Skip to content Skip to footer

Eigenverantwortung fängt nicht bei jedem selbst an

Der Wunsch nach eigenverantwortlichen Mitarbeitenden ist so gross wie nie zuvor. Veränderungen hin zu flachen Hierarchien, agilen Teams oder Home-Office funktionieren erst mit der Fähigkeit und Bereitschaft der einzelnen Personen, für ihr eigenes Tun und Unterlassen Verantwortung zu übernehmen. Doch: Ohne ein passendes Umfeld wird diese Bereitschaft nicht entstehen oder wachsen. Dieses Umfeld zu schaffen ist eine Aufgabe, die nicht delegiert werden kann.

Von Startup-Kulturen lernen

In meiner Startup-Zeit habe ich mit vielen Talenten mit hoher Eigenverantwortung zusammengearbeitet. Genauer betrachtet, erstaunt dies nicht wirklich. Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass sich rund um eine lose Idee oder bestenfalls sinnhafte Vision eigenverantwortliche Persönlichkeiten zusammentun. Und doch sind es bestimmte Erfolgsfaktoren, die ich sowohl in meinen Startup Team’s, dem Team von 66 DAYS wie auch erfolgreichen selbstbestimmten Teams in etablierten Unternehmen, wie beispielsweise der Spitex Limmattal, beobachten konnte:

  1. Vertrauen ins System und in die Menschen. Ohne Vertrauen fehlen Sicherheit und Freiräume, eigene Wege zu gehen und auch mal Fehler zu machen. Wenn ich fürchten muss, dass mir Fehler zum Verhängnis werden, werde ich der Eigenverantwortung ausweichen. Dies wird schnell zur Floskel und wahres Vertrauen zeigt sich in Stress-Situationen.
  2. Selbstwert und -vertrauen. Starke Persönlichkeiten mit gefestigten Werten zeigen ihre Standpunkte und scheuen keine Konflikte, sie müssen andere nicht blamieren oder sich auf Kosten anderer besser stellen. Erst dadurch ist eine wahre Co-Kreation möglich.
  3. Klare Richtung (Vision, Sinn, Ziele oder Kennzahlen – Sie können dem sagen, wie sie möchten). Klar sollte sein, welcher Beitrag ein Team zum grossen Ganzen leistet. Dieser Beitrag sollte sichtbar gemacht werden können (messen oder darüber sprechen). Selbstbestimmung ist kein Laissez-fair, sonst endet der Versuch im Chaos.
  4. Befähigung anstatt Führung. Förderung des gemeinsamen Verständnisses.

Nimmt die obere Führung zu viele Entscheidungen ab, erlahmt die Bereitschaft zur Eigenverantwortung.

  • In Entwicklung der Mitarbeitenden investieren. Die wenigsten bringen heute genügend Werkzeuge für eigenverantwortliches Arbeiten mit. Wie auch? Das wird in der Schule nicht gelernt. Wer heute in der Breite Selbstverantwortlich arbeiten möchte, sollte in Weiterbildung, Coaching und Austausch investieren.

Weg mit Ausreden und her mit Initiativen

Die Unternehmenskultur entscheidet darüber, ob sich eigenverantwortliche Mitarbeitende wohl fühlen und so neue Talente anziehen. Das Management ist mit seinen Entscheiden die treibende Kraft in dieser Entwicklung. Ausreden wie «Wir finden einfach keine Mitarbeitenden, die Verantwortung übernehmen wollen.» bringen die Organisation am Ende nicht weiter.

Lassen Sie sich von unserer Kraft anstecken und lernen Sie uns kennen – ein erstes Mal auf www.66-days.ch

Wir freuen uns auf Sie – mit Begeisterung,

Christoph Anrig